Katastrophenhilfsdienst


Um auch im Katastrophenfall professionell helfen zu können, nehmen unsere Einsatzkräfte regelmäßig an Aus- und Weiterbildungen der Landesregierung, Abteilung IVW4 teil. Das bedeutet zum Beispiel auch entsprechende Schulungen hinsichtlich Kommunikation unter den Hilfs- und Rettungsorganisationen, mit den zuständigen Behörden oder in Richtung Medien.

Der Katastropheneinsatz wird grundsätzlich nur über die Landeswarnzentrale einberufen.

Aus- und Weiterbildungen im Rahmen des Katastrophen-Hilfsdienstes (KHD):

Bei der Aus- und Weiterbildung im Rahmen des KHD arbeiten wir sehr intensiv mit der Abteilung IVW4 der Landesregierung zusammen und unsere Einsatzpersonen absolvieren jedes Jahr einige Kurse.

Folgende Kursteilnahmen für aktives ÖWR Einsatzpersonal sind möglich:

  • Verbindungsoffizier Grundkurs
  • Verbindungsoffizier Fortgeschrittener Kurs
  • Medienpräsenz im Katastropheneinsatz

Landeswasserrettungszug (LWRZ)

2018 wurde auch bei uns in der Steiermark begonnen einen
Landeswasserrettungszug für Einsätze bei Hochwasser und Katastrophen zu
installieren.

Nachdem es durch den Bundeswasserrettungszug und einigen Modellen in anderen
Landesverbänden schon erfolgreich aufgestellte Züge gab war die Umsetzung nicht
mehr sehr schwierig und so konnte bereits 2019 die erste Übung durchgeführt
werden.

Auch konnte bei der Schneekatastrophe im Jänner 2019 in der Obersteiermark der
Zug schon bei der Landeswarnzentrale Steiermark und der
Katastrophenschutzabteilung mit 3 Gruppen zur Beseitigung der Schneemassen
einsatzbereit gemeldet werden.

Aufgaben im Hochwassereinsatz:

  • Rettung von Personen vor dem Ertrinken
  • Evakuierung von Menschen und Tieren
  • Versorgungsfahrten für eingeschlossene Personen
  • Absicherung anderer Einsatzkräfte
  • Erste Hilfe Erstversorgung
  • Unterstützung anderer Hilfsorganisationen bei Personenortungen
  • Transport von Hilfsgütern und Spezialisten/Material anderer Hilfsorganisationen
  • Unterstützung bei der Verhinderung, Eindämmung bzw. Beseitigung von Umweltgefahren
  • Unterstützung bei der Bergung von Sachgütern
  • Unterstützung bei der Evakuierung von Person aus der Luft

Aufgaben bei sonstigen Katastrophen:

  • Unterstützung bei der Beseitigung von Schneelasten mit Personal und Material
  • Verbindungs- und Versorgungsfahrten
  • Bereitstellung von „Manneskraft“

Zusammensetzung des Zuges:

  • Führungstrupp
  • Logistik- / Versorgungstrupp
  • Fließwasserrettertrupp 1
  • Fließwasserrettertrupp 2
  • Hovercrafttrupp
  • Mehrzweckboottrupp

Bundeswasserrettungszug der ÖWR

Ansprechpersonen für den Landesverband Steiermark:

Landeseinsatzleitung

Rene Rössler
einsatz@stmk.owr.at